
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
WerteWerkstatt gegen Menschenfeindlichkeit
10.03.2017 - 16:00
WerteWerkstatt gegen Menschenfeindlichkeit – keine Chance für Rassismus, Diskriminierung und Rechtsextremismus. Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten des KBV Ostfrisia Moordorf statt. Beginn ist um 16.00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei. Schüler*Innen, Eltern, Lehrer*Innen, Vereinsvertreter*Innen und Kommunalpolitiker*Innen sowie alle anderen Einwohner*Innen sind herzlich eingeladen.
In Moordorf gab es in der jüngsten Vergangenheit im Bereich der Flüchtlingsunterkunft rechtsradikale „Vorfälle“, die bereits juristisch geahndet worden sind. Ein weiteres Problem stellen die Zunahme strafrelevanter Hassbotschaften im Internet (z. B. Facebook) im Zuständigkeitsbereich der Staatsanwaltschaft Aurich dar sowie Vorurteile und Diskriminierung in Alltag, Beruf und Ehrenamt. Gruppenbezogene Menschenfeindliche Orientierungen als Einstellungsmentalitäten sind auch in der Mitte der Gesellschaft vorhanden, so dass das Augenmerk vor allem im Bereich der Prävention und Intervention liegen soll.
Wie fühlt es sich an, wegen vermeintlich belangloser Merkmale der eigenen Person ausgeschlossen zu werden? Mit dem Workshop soll gezielt die Wahrnehmung der Menschen in unserer Region geschärft werden, um schon latente Ausprägungen von Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Diskriminierung erkennen und benennen zu können. Denn wie leicht der Einzelne in die Rolle des Opfers oder Täters geraten kann, macht sich kaum jemand bewusst. Ein großes Anliegen besteht darin, die Funktionsweisen von Vorurteilen, Rassismus und Diskriminierung zu erklären und einen Verhaltenskodex zur Begegnung mit diesen Anfeindungen und Ungerechtigkeiten zu erarbeiten, denn Diskriminierung und Rassismus bergen Risiken für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und für unsere Demokratie.
Die Veranstaltung wird gefördert durch die „Partnerschaft für Demokratie“ im Landkreis Aurich, für die im Rahmen des Programms „Demokratie leben“ das Bundesfamilienministerium und der Landkreis Aurich Mittel zur Verfügung gestellt haben. Diese Veranstaltung wird von Dr. Gohlke von der KVHS Norden unterstützt und betreut. Als Referent konnte der renommierte Bremer Rechtsextremismus-Experte Andrea Müller gewonnen werden.