
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Film über Strackholter Flüchtlinge
04.04.2016 - 19:00 - 21:00

Kaum ein anderes Thema war 2014, 2015 und 2016 so Medien bestimmend wie das Thema Flüchtlinge. Die Auswirkungen und Chancen auf die Gesellschaft sind noch nicht abzusehen, aber klar ist: Jeder der Millionen Menschen die nach Deutschland kommen hat seine ganz eigene Geschichte zu erzählen.
Der Film „Gestrandet“ zeigt die Nöte und Sorgen von fünf Asylbewerbern aus Eritrea und ihrer ehrenamtlichen Betreuer in Ostfriesland.
Die Geschichte spielt 1500-Seelen-Dorf Strackholt: Anfang 2014 bekommen die Bewohner die ungewöhnliche Nachricht, dass bei ihnen eine kleine Gruppe Eritreer unterkommen soll. Die fünf Männer sind in dem Örtchen gewissermaßen „gestrandet“ und müssen den Ausgang ihres Asylverfahrens abwarten. Für Flüchtlinge wie Strackholter ist dies eine neue Situation und auf beiden Seiten wird versucht, gemeinsam den Alltag zu bestreiten. Der pensionierte Schuldirektor Helmut und die Journalistin Christiane machen es sich zur Aufgabe, den Eritreern bei ihrem Neuanfang zu helfen, sei es mit Deutschunterricht oder Ämtergängen. Begleitet werden sie dabei von Regisseurin Lisei Caspers, die selbst aus der Gegend kommt.
Der Film zeigt aber nicht nur die Nöte der Asylbewerber und die Sorgen der ehrenamtlichen Betreuer, heißt es in der Mitteilung des Kinos. Er zeige auch, wie beide Seiten voneinander lernen und zu einem größeren Verständnis gelangen.
Regisseurin Lisei Caspers ist in der Nähe von Strackholt aufgewachsen. Als sie Anfang 2014 erfährt, dass eine Gruppe eritreischer Flüchtlinge in der Nähe ihres Heimatdorfes untergebracht werden, beschließt sie, den Weg der Asylbewerber filmisch zu begleiten. Premiere feierte „Gestrandet“ im Januar dieses Jahres beim Max-Ophüls-Preis-Festival in Saarbrücken.
Lisei Caspers wurde 2007 beim Internationalen Filmfestival Hannover für ihren Dokumentarfilm „Grenzgebiet – Spiritual Healing“ mit dem „Deutschen Nachwuchsfilmpreis“ und einer Patenschaft mit dem Produzenten Peter Rommel (u. a. „Sommer vorm Balkon“, „Alphabet“) ausgezeichnet.