
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Die ukrainischen Emigranten nach 1945 in der „freien Welt“
18.05.2017 - 19:30
5,00€Das Historische Museum Aurich lädt am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, um 19.30 Uhr, zu einem Vortrag ein. Der Vortrag beschäftigt sich mit der ukrainischen Emigration und der politischen Tätigkeit in der Fremde nach dem Zweiten Weltkrieg, jenseits des „Eisernen Vorhangs“. Die Referentin Tetyana Ivanyuk war bis 2016 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Osteuropäische Geschichte am Institut für Geschichte der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg tätig. Derzeit arbeitet sie im Bereich Veranstaltungsmanagement, Kulturtourismus und Vermittlungsarbeit im Historischen Museum Aurich. Hunderttausende Ukrainer befanden sich bei Kriegsende 1945 auf dem Gebiet des ehemaligen Deutschen Reichs. Sie waren Kriegsgefangene, Fremd- und Zwangsarbeiter/innen sowie Flüchtlinge. Die meisten kehrten in ihre Heimat zurück. Viele jedoch entschieden sich gegen eine Heimkehr. Für jene, denen es dabei gelang, der Zwangsrepatriierung in die Sowjetunion zu entkommen, begann ein neuer Lebensabschnitt in der Fremde. Die Mehrheit der ukrainischen Nachkriegsemigranten ging später nach Übersee. Dort begegneten sie den „alten“ ukrainischen Emigranten. In der Emigration fanden Menschen zusammen, die aus verschiedenen ukrainischen Gebieten stammten, zu unterschiedlichen Zeiten und aus vielfältigen Beweggründen ihre Heimat verlassen haben. Die Emigranten betrachteten sich selbst als Teil des ukrainischen Volkes und fühlten sich nach wie vor für dessen Schicksal mitverantwortlich. Im Mittelpunkt des Vortrags steht somit die Frage nach dem Wesen und der Rolle der ukrainischen Emigration in der westlichen Welt: Was waren die Hauptgründe für das Verlassen bzw. das Fernbleiben von der Heimat? Womit haben die Emigranten selbst ihren Aufenthalt im Exil begründet? Welche Sorgen, Ängste und Hoffnungen haben ihr Leben in der Fremde geprägt? Wie haben sie ihre eigene Rolle gesehen und hat sich ihr Selbstverständnis im Laufe der Zeit verändert? Karten sind an der Museumskasse erhältlich bzw. können unter 04941-123600 oder hist-museum@stadt.aurich.de bestellt werden.