fbpx
×
Wähle jetzt deinen Channel aus: Radio Nordseewelle Livestream Radio Nordseewelle (Region Wilhelmshaven / Friesland) Radio Nordseewelle 80er Radio Nordseewelle Weihnachtsradio
skip to Main Content
04931 973000
info@radio-nordseewelle.de
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Auf den Spuren expressionistischer Künstler – Lesung und Klaviermusik

03.03.2017 - 20:00

10,00€

Besucher der Emder Kunsthalle werden es kennen: Das Bild „Knabe vor zwei stehenden und einem sitzenden Mädchen“ des expressionistischen Malers Otto Mueller. Um dieses Bild rankt sich die gleichnamige Erzählung des Norder Schriftstellers Georg Frey. Am Freitag den 3. März 2017 ab 20 Uhr wird Frey diese Erzählung im Rittersaal des Dornumer Wasserschlosses der Öffentlichkeit vorstellen. Begleitet wird er von Gerd-Dieter Damen am Klavier, der die Erzählung durch zeitgenössische Musik ergänzt: Er spielt aus den Klaviersonaten 1 und 3 und aus anderen Klavierstücken des deutsch-jüdischen Komponisten Erwin Schulhoff aus den 20er Jahren, Musik der klassischen Moderne. Wie die Bilder des Künstlers Mueller wurden auch die Schulhoffs Kompositionen von den Nazis als „entartet“ gebrandmarkt.

 

Die beiden Männer der künstlerischen und musikalischen Avantgarde des frühen 20. Jahrhunderts, die in diesem Projekt vorgestellt werden, haben sich vielleicht nie persönlich gesehen, und sie gehören auch nicht der gleichen Generation an. Otto Mueller, der Maler, 20 Jahre älter als Erwin Schulhoff, der Komponist. Der Maler, in kleinbürgerlichen Verhältnissen in Schlesien aufgewachsen, Schulhoff aus einer jüdisch- bürgerlichen Familie aus Prag stammend. Der Maler musste sich gegen den Willen des Vaters durchsetzen, um das Lithographie-Handwerk erlernen und das Kunststudium in Dresden aufnehmen zu können, im Jahr 1894, dem Geburtsjahr Schulhoffs, dessen musikalische Laufbahn von Anfang an von seiner Mutter, der Tochter eines Konzertmeisters, und von Dvorak gefördert wird. Beide sind als Soldaten im Ersten Weltkrieg, Schulhoff in der K.u.K.-Armee in Galizien, Mueller als Infanterist des Landsturms in Belgien, Frankreich und an der Ostfront. Mueller kehrt mit Lungenblutungen und Depressionen, Schulhoff mit Handverletzungen und Erfrierungen zurück. 1919 leben sie eine kurze Zeitlang in der gleichen Stadt, in Berlin, eine Begegnung der beiden ist nicht überliefert. Im Anschluss daran lebte und arbeitete Schulhoff in Dresden im expressionistischen und Dada-Umkreis, während Otto Mueller in Breslau Professor an der Kunstakademie war. 1926 zeigt er Werke in der Dresdner Internationalen Kunstausstellung, da ist Schulhoff aber schon wieder in Prag. Ihm blieb durch seinen Tod 1930 die persönliche Ächtung und Demütigung erspart, die Schulhoff mit voller Wucht traf, bis hin zum Exil, zur Internierung und zum Erschöpfungstod 1942 in einem KZ.

 

Details

Datum:
03.03.2017
Zeit:
20:00
Eintritt:
10,00€

Veranstaltungsort

Wasserschloss Dornum
Schloßplatz
Dornum, 26552
Google Karte anzeigen
Veranstaltungsort-Website anzeigen
Back To Top