
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Astrophysik: Der Planet Mars
13.06.2017 - 19:30
Der Mars (nach dem römischen Kriegsgott benannt) erscheint auf dem ersten Blick erdähnlich: Polkappen, Wüstengebiete, Achsenneigung und Rotationsdauer des Planeten sind etwa in der gleichen Größenordnung wie die entsprechenden Werte für die Erde und vier Jahreszeiten sind ebenfalls vorhanden. Allerdings verfügt der Mars nur über rund 11 Prozent der Masse der Erde und hat heute nur noch eine sehr dünne Atmosphäre aus Kohlenstoffdioxid. Des Weiteren liegen die Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt, so dass flüssiges Wasser ausgeschlossen sein dürfte. Doch in der Frühzeit muss der Planet einmal, zumindest für kurze Zeiträume, über eine dichte Atmosphäre und flüssiges Wasser verfügt haben. Spuren davon sind heute noch auf der Marsoberfläche zu finden. Konnte in dieser Phase Leben auf dem Mars entstanden sein? Gibt es womöglich noch heute Spuren von Leben auf dem Mars? Die moderne Raumfahrt sucht jedenfalls danach. Dennoch muss die Frage kritisch gestellt werden, wie wahrscheinlich die Entstehung von Leben auf dem Mars ist und ob der aufgrund von Eisenoxid (Rost) als roter Planet bekannte Mars nicht doch ein toter Planet ist.Der Mars war und ist Ziel von vielen unbemannten Raumfahrtmissionen Er ist auch ein zukünftiges Ziel der bemannten Raumfahrt. Doch vor einer benannten Ladung auf dem Mars müssen noch einige menschliche und technische Herausforderungen bewältigt werden. Davon und von den neuesten Erkenntnissen zum Planeten Mars handelt der Vortrag. Des Weiteren werden auch die Möglichkeiten der Beobachtung und der Fotografie des Mars im Amateurbereich dargestellt und Fotos des Mars von Ralf Schmidt präsentiert.