
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
10. Ostfriesische Krimitage mit Krimi-Slam und Star-Autor Simon Beckett
27.10.2017 - 20.11.2017
Zum Jubiläum etwas ganz Besonders bieten – das war die Absicht des Krimitage-Organisationsteams unter Leitung des Leeraner Autors Peter Gerdes. Das ist voll und ganz gelungen. Und zwar gleich dreifach. Die 10. Ostfriesischen Krimitage, das größte Literaturfestival der gesamten Nordwest-Region (27.10. bis 20.11.2017), präsentieren den 1. Ostfriesischen Krimipreis, den 1. Ostfriesischen Krimi-Slam – und erstmals Lesungen des internationalen Thriller-Stars Simon Beckett (Sheffield/England.)
„Auf diesen Coup sind wir besonders stolz!“, freut sich Gerdes, der zusammen mit seinem Autoren-Kolleginnen und -Kollegen Birgit Rutenberg, Volker Feldkamp und Wolfgang Santjer das Programm mit insgesamt 37 einzelnen Events erarbeitet hat. Einfach war es nicht, Bestseller-Autor Beckett, dessen Bücher bisher in 29 Sprachen übersetzt und über sieben Millionen Mal verkauft wurden, nach Ostfriesland zu lotsen. „Veranstalter im ganzen deutschsprachigen Raum bis hin nach Österreich rissen sich um die Termine seiner Tournee“, so Gerdes: „Zwischenzeitlich schien kaum noch Hoffnung zu bestehen. Dann aber hat sich Beckett entschlossen, eigens für uns ein zweites Mal nach Deutschland zu fliegen.“
Die Beckett-Lesungen bilden den Abschluss der Krimitage und finden am 19.11. (Aurich, Stadthalle) und 20.11. (Leer, Kulturspeicher) statt. Moderation, Simultanübersetzung und deutschsprachige Lesung übernimmt Margarete von Schwarzkopf.
Gegründet wurden die Krimitage 1999, also vor 18 Jahren; seither finden sie alle zwei Jahre statt. Anfangs waren es sechs Veranstaltungen an einem verlängerten Wochenende in Leer. Von Mal zu Mal aber wurde das Festival ausgeweitet, räumlich über ganz Ostfriesland, zeitlich über mehr als zwei Wochen. Trotzdem kam es aufgrund der Fülle der Veranstaltungen immer zu Überschneidungen; bis zu sechs Lesungen mussten am selben Abend stattfinden. „Um das zu vermeiden, haben wir den Festival-Zeitraum noch einmal verlängert. Jetzt sind es dreieinhalb Wochen“, so Gerdes. Parallelveranstaltungen sind trotzdem nicht zu vermeiden: „Aber nicht mehr als drei pro Abend.“
Wichtigste Motivation, das Festival zu begründen und über all die Jahre so viel Organisationsarbeit zu investieren, war, die ostfriesische Kriminalliteratur zu fördern und Ostfriesland als spannende Krimi-Region deutschlandweit ins Bewusstsein zu rücken. „Dieser Plan ist vollständig aufgegangen“, kann Gerdes feststellen: „Fast schon zu gut, wenn man sich anschaut, welche Schwemme an Ostfriesland-Krimis es gerade in den letzten Jahren gegeben hat.“ Mission erfüllt also – aber kein Grund, jetzt aufzuhören: „In Zukunft werden wir unser Augenmerk noch stärker als bisher auf die Qualität richten.“
Diesem Ziel dient auch der 1. Ostfriesische Krimipreis, an dem sich 78 Profi- und Amateur-Autoren aus dem gesamten deutschsprachigen Raum beteiligt haben. Die drei besten Stories wurden von einer Jury ausgesucht; am Freitag, 10. November, trägt Tatort-Schauspieler Joe Bausch diese Texte, die außer den Juroren und Lektoren noch niemand kennt, in der Emder Nordseehalle live vor. Das Publikum entscheidet dann, wer den Krimipreis bekommt. Sandra Lüpkes moderiert, interviewt und präsentiert den Sammelband „Feinste Friesenmorde“ mit den 22 besten Texten des Wettbewerbs, die „Söhne des Nordens“ sorgen für den musikalischen Rahmen.
Mit dem „Krimi-Slam“, einem absoluten Novum, beginnen die Krimitage am Freitag, 27. Oktober. Auch hier wird auf offener Bühne ein Wettstreit um einen Preis ausgetragen – allerdings von den Verfassern selbst. Jeweils etwa die Hälfte der Teilnehmer kommt aus dem Lager der Autoren, die andere aus dem der Slammer. Das Publikum entscheidet, wer am Ende die Nase vorn hat. Moderation und Showteil besorgen die Impro-Schauspieler Jürgen Boese und Jan Mattenheimer.
Dass auch Deutschlands erfolgreichster Krimi-Autor, Klaus-Peter Wolf aus Norden, mit von der Partie ist, versteht sich von selbst. Gleich dreimal präsentiert er seine neuesten Werke, jeweils musikalisch unterstützt von Bettina Göschl und „Komplizen“: in Leer, Aurich und Wittmund, jeweils in den Räumen der örtlichen Sparkasse. Die Ostfriesischen Sparkassen sind auch Hauptsponsor der Krimitage. „Ohne ihre Unterstützung hätten wir das alles nicht geschafft“, betont Gerdes.
Welche weiteren Highlights das Programm bietet, kann unter www.krimitage.de, www.leda-verlag.de oder auf Facebook unter „Ostfriesische Krimitage“ nachgeschaut werden. Dort finden sich auch Hinweise zu Preisen und Kartenvorverkauf. Außerdem wird in den kommenden Wochen wieder ein Krimitage-Flyer mit allen Detailinformationen verteilt.
ACHTUNG!
Bitte denkt daran, eure vorbestellten Karten eine Woche vor der Veranstaltung abzuholen.
Die Veranstaltungen an den einzelnen Tagen findet ihr hier: hier