Das Nipah-Virus wird hauptsächlich durch Flughunde übertragen. Das Infektionsrisiko für Reisende wird als gering eingestuft - dennoch mahnt das Robert Koch-Institut zur Vorsicht.
Lagern im Oberharz noch seltene Rohstoffe im Boden? Das untersuchen Wissenschaftler seit 2021 mit einem neuartigen System. Noch ist die Forschung nicht am Ende.
Ein riesiger Kran manövriert in Stralsunds mittelalterlicher Altstadt tonnenschwere Scheibenteile. Besucher des dortigen Meeresmuseums sollen durch sie künftig auf eine karibische Unterwasserwelt blicken.
Pangoline sind die meistgewilderten Säugetiere der Welt. Und dennoch weiß man nur wenig über die Schuppentiere. Eine Langzeitstudie in Südafrika soll das nun ändern.
Die Unterstützung und Entlastung der pflegenden Angehörigen ist ein wichtiger Baustein in der Versorgung von demenzkranken Menschen, sagt ein Fachmann - und fordert mehr Information der Versicherten.
Menschen mit einem gefestigten rechtsextremen Weltbild sind in Deutschland eine relativ kleine Minderheit. Aus einer aktuellen Studie lässt sich allerdings ein beunruhigender Trend ablesen.
Auf gesundes Gemüse sollen auch Astronauten im All nicht verzichten müssen. In einem Test-Gewächshaus in der Antarktis haben Forscher mehrere Jahre lang erprobt, wie der Anbau gelingen kann. Nun ist das Gewächshaus zurück in Bremen - vorerst.
Die Warnsignale sind da: Im Winter könnte laut Fachleuten eine deutlich spürbare Grippewelle kommen. Auch wenn die Impfung die Infektion nicht immer verhindern könne, sei sie keineswegs überflüssig.