Menschen mit einem gefestigten rechtsextremen Weltbild sind in Deutschland eine relativ kleine Minderheit. Aus einer aktuellen Studie lässt sich allerdings ein beunruhigender Trend ablesen.
In Ostsachsen wollte das «Königreich Deutschland» ein mehrtägiges Fest feiern. Die Gemeinde hatte die «Reichsbürger»-Veranstaltung verboten. Einige Teilnehmer weichen an einen anderen Ort aus.
Nun ist es offiziell: Die AfD besetzt in Thüringen und Sachsen-Anhalt zwei kommunale Spitzenämter. Die Rechtsaußenpartei sieht das als wichtigen Erfolg auf dem Weg zu mehr politischer Macht in Deutschland.
Verständnis für den norwegischen Terroristen Anders Breivik und martialische Facebook-Posts gegen die ZDF-Journalistin Marietta Slomka: Nun folgen Disziplinarklagen gegen den AfD-Mann.
Zwei Lehrkräfte sorgen für Aufsehen, weil sie rechtsextremistische Vorfälle an ihrer damaligen Schule öffentlich machen. Brandenburgs Regierungschef Woidke sagt, was der Staat gegen Rechts tun kann.
Die AfD freut sich an ihrem Umfragehoch. Bei ihrer Marathon-Wahlversammlung in Magdeburg sucht sie 30 Bewerber für das EU-Parlament. Doch hat die Europäische Union in der Partei wenig Freunde.
Angreifer stoßen einen 18-Jährigen gegen eine Hauswand, werfen Gegenstände und rufen wohl rassistische Parolen: Nach der Attacke auf geflüchtete Menschen ermittelt der Staatsschutz der Dresdner Polizei.