Für Schülerinnen und Schüler ist die deutsche Wiedervereinigung etwa im Geschichtsunterricht Thema in den Jahrgängen 9 und 10. Dem Landesschülerrat ist das nicht früh genug.
33 Jahre liegt die Wiedervereinigung zurück. Der 3. Oktober erinnert als Nationalfeiertag daran - dieses Jahr wird er mit einer Feier in Hamburg begangen. Das Highlight steht heute auf dem Programm.
Die Wiedervereinigung jährt sich am Dienstag zum 33. Mal. Die zentrale Feier zum Tag der Deutschen Einheit findet diesmal in Hamburg statt. Dort ging die Party schon einen Tag früher los.
Von nächstem Monat an führt Mecklenburg-Vorpommern den Vorsitz im Bundesrat. Die Länderkammer ist ein zentrales Verfassungsorgan und sichert das föderative Grundprinzip. MV hat bereits das dritte Mal die Präsidentschaft inne.
Nach der Wiedervereinigung sei viel geschafft wurden, sagt Thüringens Ministerpräsident. Aber es gebe weiterhin eine «Sehnsucht nach Anerkennung und Gleichberechtigung». Das müsse ernster denn je genommen werden.
Nach großen Unruhen war die Sorge vor Ausschreitungen am 14. Juli in Frankreich groß. Große Probleme bleiben aus - dennoch brennen Autos im ganzen Land.
Ein Wiederaufflammen der Vorstadtgewalt hatte Frankreich zum Nationalfeiertag befürchtet. Die traditionelle Militärparade in Paris fand dann mit indischer Beteiligung statt.