Seit Montagabend hat es Experten zufolge unter der Erdoberfläche vermehrt rumort. In dieser Nacht folgte dann das stärkste Erdbeben seit langem und versetzte viele Menschen in Angst.
Der Königspalast plant mit Mitteln für Umsiedlung, Häuserbau und die zerstörte Infrastruktur - im Fokus dabei: die schwer betroffene und bei Touristen beliebte Stadt Marrakesch.
Bald eine Woche nach dem Jahrhundert-Erdbeben in Marokko fehlt es für unzählige Menschen immer noch am Nötigsten. Eine erhoffte Lieferung aus Deutschland wird nun kurz vor dem Abflug in Leipzig gestoppt.
Im vom Erdbeben erschütterten Marokko warten noch immer viele Menschen auf Unterstützung. Viele Dörfer sind weiterhin von der Versorgung abgeschnitten. Hilfe kommt nun aus der Luft.
Nach dem Erdbeben in Marokko ist die Not der Überlebenden groß: Sie haben alles verloren und müssen ihre toten Angehörigen bergen. Auch an Lebensmitteln und Wasser mangelt es ihnen.
Das Dorf Talaat N'Yakoub liegt nach den verheerenden Erdstößen in Schutt und Asche. Unter den Trümmerbergen liegen noch viele Verschüttete. Die Chancen, sie noch lebend zu finden, schwinden.
Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit: Nach dem schweren Erdbeben in Marokko versuchen die Einsatzkräfte, in schwer zugängliche Bergdörfer zu gelangen. Hunderte Menschen werden noch vermisst.
In der Nacht zu Samstag bebt in dem nordwestafrikanischen Land die Erde. Tausende sterben, Hunderte werden noch immer vermisst. In den schlimm betroffenen Bergdörfern herrscht Ausnahmezustand.