Weniger Urlaubsbuchungen für dieses Jahr erwartet
Für diesen Sommer werden weniger Urlauberinnen und Urlauber in der Region erwartet als in den vergangenen beiden Jahren. Davon geht die Nordseeheilbad Carolinensiel-Harlesiel GmbH aus. Durch die gelockerten Corona-Regeln auch im Ausland, würden wieder mehr Urlauberinnen und Urlauber weite Reisen buchen – dadurch würde sich in der Region die Lage normalisieren. In den ersten beiden Corona-Jahren waren die Hotels, vor allem direkt an der Küste und auf den Inseln an ihre Kapazitätsgrenzen gekommen. Die Buchungslage sei in diesem Jahr zwar weiterhin hoch, ausgebucht sei man in Carolinensiel-Harlesiel aber beispielsweise noch nicht, so ein Sprecher vom Nordseeheilbad.
Vierte Corona-Impfung im Herbst
Im Herbst sollen in Niedersachsen erneut flächendeckend Corona-Impfungen für alle angeboten werden. Das hat die Landesregierung gestern angekündigt. Die dritte Impfung liege bei den meisten Menschen mehr als sechs Monate zurück. Mit der vierten Impfung könne das Infektionsrisiko im Herbst und Winter gesenkt werden, so Regierungssprecherin Anke Pörksen.
Insgesamt ist es wichtig, einen akuten Impfschutz zu haben, wenn die Inzidenzen wieder steigen werden. Wir werden wieder mehr Infektionen im Herbst bekommen – davon gehen alle Fachleute aus – und wir glauben, dass die Menschen dann gut geschützt werden müssen. Dafür wollen wir alles tun, was in unserer Macht steht.
Niedersachsens Regierungssprecherin Anke Pörksen im NDR
Ob dann ein spezieller auf Omikron angepasster Impfstoff zur Verfügung steht oder der bisherige, sei noch unklar. Ende vergangenen Jahres hatten die Impfstoffhersteller angekündigt, angepasste Impfstoffe im Frühjahr bereitstellen zu können. Den zu entwickeln, sei aber scheinbar doch schwieriger als gedacht.
Philologenverband warnt vor Corona-Gefahr bei Abi-Prüfungen
Der Philologenverband in Niedersachsen warnt vor der Corona-Infektionsgefahr bei den heute startenden Abiturprüfungen. Diese Prüfungen mit großen Gruppen könnten sich wegen der Aufhebung der Maskenpflicht als problematisch erweisen, sagte Verbandschef Christoph Rabbow. Den Lehrkräften drohe eine Mehrbelastung, wenn wegen Quarantäne oder Erkrankungen schriftliche Abiturprüfungen individuell neu erstellt werden müssten. Heute starten die Abiturprüfungen in Niedersachsen im Fach Geschichte, morgen geht es mit den Prüfungen in Kunst weiter.
Schulstart mit Tests und ohne Maske
Die Schule startet in Niedersachsen heute nach den Osterferien mit engmaschigen Corona-Tests. Bis Ende des Monats müssen sich alle Schülerinnen und Schüler täglich zuhause auf das Coronavirus testen. Das gilt auch für die, die bereits geimpft oder genesen sind. Damit soll verhindert werden, dass Infektionen, die möglicherweise über die Ostertage stattgefunden haben, in die Schulen getragen werden, heißt es vom Kultusministerium. Ab Mai sind dann keine Tests mehr vorgesehen. Bereits heute fällt die Maskenpflicht in den Schulen – Kultusminister Grant Hendrik Tonne sagte, es wäre wünschenswert, wenn viele Schülerinnen und Schüler trotzdem weiter eine Maske tragen.
Krankenhäuser in Niedersachsen weiter durch Corona belastet
In den Krankenhäusern in Niedersachsen müssen coronabedingt weiter viele geplante Operationen verschoben werden. Das bestätigt die niedersächsische Krankenhausgesellschaft der dpa. Die Situation sei in vielen Kliniken weiter angespannt. Grund sind vor allem Personalausfälle durch Quarantäne und Corona-Infektionen. Außerdem lägen immer noch viele Corona-Patienten auf den Normalstationen. Die höhere Arbeitsbelastung bei geringerem Personalstand sei für die Krankenhäuser zurzeit problematisch.
Tonne: In Schulen freiwillig Maske tragen
Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne ruft Schülerinnen und Schüler dazu auf, nach den Osterferien im Unterricht weiter freiwillig Maske zu tragen. Vor allem in der sogenannten „Sicherheitswoche“, die morgen mit dem Ferienende startet, sei Maske tragen hilfreich, sagte Tonne der NOZ. Es hätten sich mittlerweile alle daran gewöhnt. Mit dem Schulstart nach den Osterferien endet in Niedersachsen auch die Maskenpflicht an Schulen, in den ersten acht Tagen gilt aber eine tägliche Testpflicht, um mögliche Corona-Infektionen nach den Ferien auszuschließen. Danach soll auch die Testpflicht entfallen – Schülerinnen und Schüler, die sich weiter testen möchten, bekommen von den Schulen drei Tests pro Woche zur Verfügung gestellt.